FreeTV Advanced Architecture

Version 1.10
Copyright (C) 1998-2000 by Mr. FreeTV

 

Disclaimer

This program is not intended to be used as a tv viewer. The author takes no responsibilty for anyone using this program in any way. Also, this program comes with no warranties, neither expressed nor implied. It is not guarrantied that this program fits a certain purpose or does not cause some damage. You use it at your own risk and are the only one responsible! It is not allowed to use this software to illegally watch pay-tv!

 

Einleitung

Dieses Programm ist eine Technologiedemonstration. Es soll gezeigt werden, wie moderne Hard- und Softwaretechnologien wie MMX, SSE und DirectX es ermöglichen, durch heuristische Methoden das Nagravision Verschlüsselungsverfahren praktisch außer Kraft zu setzen. FreeTV AA basiert auf FreeTV (Version 12.1), hat jedoch eine neue und leistungsfähigere Softwarearchitektur, welche mehr und bessere Funktionalität und insbesondere auch bessere Bildqualität als bei der alten FreeTV Software ermöglicht.

 

Systemanforderungen

FreeTV AA soll die technischen Fähigkeiten aktueller Hardware demonstrieren. Daher wird zur vollen Nutzung aller gebotenen Optionen ein nach derzeitigen Maßstäben gut ausgestattetes Computersystem benötigt. Also optimal wird folgende Ausstattung angesehen:

Mindestens benötigt man

Als Systemsoftware kann man Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0 oder Windows 2000 einsetzen.


Installation

Zur Installation muss man nur die Dateien in einen Ordner auf der Festplatte kopieren und eine passende KEY.TXT hinzufügen. Da es illegal sein könnte, eine solche Datei mit diesem Programm zu verwenden ist diese nicht enthalten.

 

Der Nagra Decoder

FreeTV AA hat einen integrierten Nagravision Decoder. Falls eine Sendung mit Nagravision  kodiert ist wird dieser Decoder automatisch aktiviert. Da der Decoder allerdings nicht den "normalen" Weg der Entschlüsselung über den mitgesendeten Schlüssel geht, sondern statt dessen das richtige Bild rät, verbraucht dieser Decoder erhebliche Mengen an Rechenzeit. Die Genauigkeit des Decoders hängt von der Einstellung "Testzeilen" im Startdialog ab. Bereits mit 24 Testzeile ergibt sich gewöhnlich eine verwertbare Ausgabe. Mit 64 Testzeilen ist das Ergebnis schon ziemlich gut. Ab 128 Testzeilen ist die Ausgabe so gut wie stabil, wobei bei 256 Testzeilen auch der besonders schwierige Filmabspann meistens stabil ist.

 

Videoaufnahme

Vor der Videoaufnahme sollte im Einstellungsdialog ein Video Codec und ein Audioformat gewählt werden. Als Video Codec wird PicVideo empfohlen, welcher bei http://www.jpg.com zum kostenlosen Download bereitliegt (die dazugehörige Registrierung ist harmlos und kostenlos - man bekommt sofort den key per email). Im Startdialog sollte 384*576 gewählt werden. Das Dekodieren des sollte für die Aufnahme deaktiviert werden, da es sowieso nicht gespeichert wird. Bei Performanceproblemen sollte zudem der Phasenfilter deaktiviert werden. 

Um  ein dekodiertes Nagrabild ohne ausgelassene Frames aufzunehmen benötigt man wenigstens einen Pentium II 450. Ein Celeron mit 66 MHz FSB ist im allgemeinen nicht dazu in der Lage. Ein Pentium III mit 600 MHz wird empfohlen. Eine schnelle Festplatte ist Grundvorraussetzung.

Hinweis:
Aus technischen Gründen kann eine Videodatei nicht mehr als 2GB unter Win 9x und 4GB unter Win NT mit NTFS haben.

 

Performance

FreeTV AA verwendet eine mehrstufige Renderingpipeline mit mehreren Threads. Dies verbessert die Reaktionszeiten der Software und ermöglicht insbesondere auf Multiprozessorsystemen eine bessere Ausnutzung der Rechenzeit. Am Ende der Pipeline befindet sich die Darstellungseinheit, welche diverse Bildverbesserungsalgorithmen ausführt um eine außergewöhnlich gute Bildqualität sicherzustellen.

Es wird also viel Aufwand betrieben, um eine besonders hochwertige Darstellung zu erreichen. Daher benötigt FreeTV AA mehr Rechenleistung für die Darstellung des Fernsehbildes als dies andere Programme tun. Durch hochoptimierten Assemblercode in allen wichtigen Programmbereichen konnte die Gesamtprozessorlast dennoch in vernünftige Bahnen gelenkt werden. Trtotzdem sind insbesondere Systeme mit langsamen Speichersubsystemen, z.B. mit 66 MHz FSB, stark benachteiligt. Auf solchen Systemen sollte eine kleine Eingabegröße gewählt werden. Zusätzlich kann der Phasenfilter deaktiviert werden und der Dekoder auf ein Halbbild begrenzt werden.

Beispielkonfigurationen:

Prozessor Eingabegröße Testzeilen Phasenfilter Nur ein Halbbild
K6-200 320*576 64 Aus Ein
Pentium II 450 384*576 128 Ein Aus
Celeron 300A@450 384*576 128 Ein Aus
Celeron 466 384*576 128 Aus Aus
Celeron 533A 384*576 128 Aus Aus
Celeron 533A@800 768*576 128 Ein Aus
Pentium III 800 768*576 256 Ein Aus


Diese Angaben sollen nur einen Anhaltspunkt bieten. Meist sind bessere Einstellungen möglich. Man beachte den Einfluss des FSB. Der Celeron 300A@450 beispielsweise ist mit FreeTV AA leistungsstärker als der Celeron 466 mit 66 MHz FSB.

 

Tastaturbelegung

ESC Programm beenden
F1 Stummschaltung An/Aus
F9 Statistik im Vollbild An/Aus
F11 Start/Stop AVI Aufzeichnung
F12 Einzelbild speichern
L Sprache wählen bei Zweikanalton
Alt-Return Umschaltung Vollbild/Fenster
Bild Hoch Nächster Kanal
Bild Runter Vorheriger Kanal
Numpad + oder Cursor hoch Nächster Senderspeicher
Numpad - oder Cursor runter Vorheriger Senderspeicher
0-9 Senderspeicher 0-9
Shift 0-9 Senderspeicher 10-19
Alt 0-9 Senderspeicher 20-29
Strg 0-9 Senderspeicher 30-39

 

Häufig gestellte Fragen

F: Beim Start von FreeTV AA bekomme ich die Fehlermeldung "I2CWrite to address $00C2 failed!". Was will mir das sagen ?
A: FreeTV kann den Tuner nicht korrekt ansprechen. Entweder ist die falsche Fernsehkarte im Startdialog ausgewählt oder aber die Einstellungen für diese Karte in der Datei CARDS.INI passen nicht. FreeTV AA funktioniert übrigens trotzdem, schlimmstenfalls kann der Kanal nicht gewechselt werden.
F: Ich habe eine Stereo Fernsehkarte mit Fernbedienung. Nach kurzer Zeit ist bei mir immer der Ton Kaputt. Woran liegt das ?
A: Die Software der Fernsehkarte fragt im Hintergrund ständig den Sensor der Fernbedienung ab und kollidiert dabei mit FreeTV AA. Entfernen Sie den Treiber der Fernsehkarte (FreeTV AA ist nicht darauf angewiesen) oder installieren Sie eine Treiberversion ohne Unterstützung für die Fernbedienung.
   
F: Mit FreeTV AA habe ich immer nur 25fps. Andere Programme zeigen mit aber Bildraten weit darueber an?
A: Alle anderen Programme zeigen an, wie viele Halbbilder ausgegeben werden. FreeTV AA zeigt die Zahl der Vollbilder an. Da ein Vollbild aus zwei Halbbildern besteht sind also die 25 fps bei FreeTV AA 50fps in Halbbildern. Mehr als diese 50 fps kann kein Programm wirklich haben, denn mehr Fernsehbilder gibt es gar nicht in einer Sekunde. Wenn ein Programm tatsächlich mehr anzeigt, so ist dies ein theoretischer Wert. In solchen Fällen zeigt FreeTV AA dann immer 25fps an.
   
F: Unterstützt FreeTV AA auch SECAM?
A: Nein, und das wird sich auch nicht ändern.
   
F: Kann FreeTV auch Vidocrypt dekodieren ?
A: Nein, und das wird wahrscheinlich auch so bleiben.
   
F: Warum braucht FreeTV AA eigentlich MMX? Gibt es auch eine Version, die kein MMX braucht ?
A: MMX verbessert die Performance von FreeTV AA erheblich. Daher wird es auch keine Version ohne MMX geben.
   
F: Warum unterstützt FreeTV AA kein 3DNow und SSE ?
A: Die Fliesskommabefehle von 3DNow und SSE sind momentan nutzlos für FreeTV AA. Allerdings könnten zukünftige Versionen die CacheControl Befehle benutzen.
   
F: Wen ich AVI aufnehme habe ich keinen Ton. Warum ?
A: Der Ton wird als Wave Audio über den in der Lautstärkeregelung unter Aufnahme (!!!!!) aktivierten Eingang aufgenommen. Wahrscheinlich ist die Fernsehkarte nicht korrekt an die Soundkarte angeschlossen oder der passende Eingang wurde nicht als Aufnahmequelle in der Lautstärkeregelung gewählt.

 

Änderungen in FreeTV AA

Version 1.10

Version 1.00

(Änderungen beziehen sich auf FreeTV 12.1)

 

Bekannte Bugs und Einschränkungen